Als Arbeitssuchender fehlen häufig die finanziellen Mittel, um sich ein Coaching leisten zu können. Wenn du Kunde/Kundin der Agentur für arbeit bist, kannst du ein Coaching zu 100% gefördert bekommen. Bei der Agentur für Arbeit gilt Coaching als sogenannte „Einzelmaßnahme“ mit dem Ziel der „Aktivierung und Vermittlung“. Das heißt, du kannst dir eine individuelle Unterstützung vorstellen, die dich (wieder) in einen festen Job bringen soll. Man rechnet in Coachingeinheiten á 45 Minuten - wie viele du davon bekommst und wie lang deine Einzelmaßnahme geht, wird individuell von deinem Vermittler/Vermittlerin festgelegt.
Deine Unterstützung der Agentur für Arbeit
⏱Lesedauer: etwa 4 Min
Im Juni 2021 nahmen über 180 Tausend Menschen an geförderten Maßnahmen der Agentur für Arbeit teil – davon sind aber nicht alle Arbeitssuchend. Die Agentur für Arbeit unterstützt auch Absolvent/innen, Menschen die kurz vor einer Jobsuche stehen und Angestellte, die sich beruflich weiterentwickeln wollen. Wie du an diese Unterstützung kommst und wie du sie in deinem Lebenslauf darstellst, erfährst du in diesem Tipp.
Kostenfreies Coaching für Arbeitssuchende
Die Agentur für Arbeit führt die Coachings nicht direkt selber durch, sondern kooperiert mit zertifizierten Coachinganbietern, die alle regelmäßig geprüft werden und auch nur Coaches einsetzen, die ein bestimmtes Qualifikationsniveau erreichen (in NRW sind das über 4000 Einrichtungen [1]).
🎧 Einer dieser Anbieter, mit dem wir auch schon lange zusammenarbeiten, ist das Weiterbildungsinsitut WbI GmbH. Mehr Infos zum WbI bekommst du in dieser Podcastfolge.
➔ Coaching für Arbeitssuchende:
- nennt sich Einzelmaßnahme
- wird von zertifizierten Coaches und geprüften Anbietern durchgeführt
- hat das Ziel dich wieder in einen Job zu bringen
- Länge und Häufigkeit der Sitzungen variieren
💡Tipp: Für Arbeitssuchende ist Coaching eine Kann-Leistung. Informiere dich über die Coachinganbieter in deiner Stadt, bevor du mit deinem Vermittler/ deiner Vermittlerin sprichst. 💡
📰 Übrigens: die Portale XING und LinkedIn können dir bei deiner Jobsuche helfen, wenn du in deinem Profil diese 10 Tipps beachtest.
🎧 Zum Thema XING & LinkedIn haben wir auch eine
Podcastfolge. Hör doch mal rein.
Unterstützung für Absolventen
🎧 Mehr Infos dazu geben wir dir in dieser Podcastfolge.
💡Tipp:
Melde dich am besten 3 Monate vor dem Abschluss deines Studium als arbeitssuchend bei der Agentur für Arbeit, wenn du (noch) keinen festen Job in Aussicht hast.💡
Unterstützung für Angestellte
➔ Beratung für Angestellte:
- 9 Coachingstunden á 60 Minuten
- nur von akkreditierten Trägern
- Termine oft auch nach Feierabend möglich
🎧 Mehr Infos dazu geben wir dir in dieser Podcastfolge.
💡Tipp: Wenn du Unterstützung bei deiner beruflichen Veränderung möchtest und in NRW lebst, kannst du das Angebot der „Beratung zur beruflichen Entwicklung“ nutzen. In der Beratungsstellensuche kannst du direkt nach Beratungseinrichtungen in deiner Stadt suchen.💡
Die Unterstützung in deinem Lebenslauf
➔ Formulierungen für deinen Lebenslauf:
- individuelles Coaching
- Karrierecoaching
- berufliche Neuorientierung
- berufliche Weiterbildung
- fachliche Weiterentwicklung
💡Tipp: Schreibe deine Unterstützung durch die Agentur für Arbeit in deinen Lebenslauf – das zeigt Ansporn und Lernbereitschaft. 💡
🎧 Was dir sonst in der Phase der Arbeitslosigkeit helfen kann, erfährst du in dieser Podcastfolge.
[1] Diese Zahl ist dem Suchportal der Agentur für Arbeit entnommen (Stand 19.04.2021).
[2] Diese Zahl ist der Broschüre des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW entnommen.
[3] Diese Aussage ist dem Glossar der Agentur für Arbeit entnommen.