Stolperfalle Nummer eins: Wenn du den Wunsch hast, einen Job in einem der bekannteren Unternehmen zu bekommen, solltest du die Wahl nicht von der schönsten Stellenanzeige abhängig machen. Bedenke, dass die bekannten Unternehmen Unsummen für Marketing ausgeben, um schillernde Stellenangebot zu schreiben und sich von Qualifizierungsinstituten auszeichnen zu lassen. Du findest die Stellenanzeigen dann nicht nur ganz oben in den Onlinestellenbörsen gelistet, sondern auch auf Plakaten, Bussen oder Litfaßsäulen. Das ist aber noch lange kein Indikator dafür, ob es sich bei diesen Firmen um einen spannenden Arbeitgeber für dich handelt. Außerdem fallen diese Stellen sofort ins Auge und erhalten Firmen auch die meisten Bewerbungen. Du musst also mit einer Menge Konkurrenz rechnen.
Stellenanzeigen lesen und verstehen
⏱Lesedauer: etwa 4 Min
Drei Viertel der Unternehmen in Deutschland veröffentlichen ihre Stellenanzeigen auf Internet-Jobbörsen - klar, dass du dort am ehesten nach Jobs guckst. Es gibt jedoch einige Stolperfallen bei Stellenanzeigen, die dir die Jobsuche erschweren. 6 hilfreiche Tipps, wie du diese vermeidest.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Richte den Fokus bei Stellen lieber auf den Inhalt der Aufgaben und die geforderten Kenntnisse.
💡 Tipp: Die Stellenanzeige ist der Orientierungspunkt für alles, was wichtig für deine Bewerbung ist.💡
📰
3 Ideen, wo du Jobs für deinen Berufseinstieg findest.
Das steckt hinter dem Jobtitel
Daher lohnt es sich auch in Jobs reinzuschauen, die dich im ersten Moment vielleicht nicht ansprechen. Das kostet vielleicht ein wenig mehr Zeit, aber wenn du dann eine Stelle findest, die dich von den Aufgaben her richtig begeistert, fällt es dir auch umso leichter, mit deinen Bewerbungsunterlagen und später im Vorstellungsgespräch zu überzeugen. Probier es aus! Du wirst überrascht sein von dem Ergebnis.
💡 Tipp: Lass nicht den Jobtitel entscheiden, ob die Stelle etwas für dich ist.💡
Anforderungen Stellenanzeigen
💡 Tipp: Du musst nicht 100% der Anforderungen in Stellenanzeigen erfüllen. Die ersten 3 Anforderungen sind meistens die wichtigsten.💡
🎧 Du hast das Gefühl, dass keine Stelle zu dir passt. In dieser Podcastfolge bekommst du 3 Tipps für "bunte Vögel".
Formulierung "wünschenswert"
💡 Tipp: Durch Hinweise wie "wünschenswert" sollen möglichst viele Kandidaten adressiert werden. Wenn du diese Anforderungen nicht erfüllst, kannst du dich trotzdem bewerben.💡
🎧 Apropos Bewerbung: Was das Wichtigste ist, woran du bei deiner Bewerbung denken musst, erfährst du in dieser Podcastfolge.
Wenn du dir unsicher bist
💡 Tipp: Wenn du Angaben in der Stelle nicht verstehst, ruf beim Unternehmen an. Das zeugt von Interesse und Engagement.💡